Schulmediatoren
Wo Menschen gemeinsam Zeit verbringen, kommt es gelegentlich zu Konflikten – dies gilt auch für die Schule. Wenn diese nicht gelöst werden, werden sie oft zu einer massiven Belastung der Betroffenen, denn schwelende Konflikte führen zu Stress und binden Energie, die für das Lernen und Arbeiten an der Schule gebraucht wird.
Deshalb ist es wichtig, Konflikte frühzeitig zu erkennen und sie zu lösen.
Am MDG unterstützen die Schulmediatorinnen Frau Kleitzke und Frau Schmidt seit vielen Jahren Schüler*innen in Konfliktsituationen und helfen ihnen, Streitigkeiten zu lösen.
Die wichtigste Grundidee der Mediation (oder auch Streitschlichtung) ist die Eigenverantwortlichkeit der am Konflikt Beteiligten auf der Suche nach konstruktiven Lösungen. Dies bedeutet, dass wir Mediatorinnen die Streitenden auf dem Weg zur Lösung des Konflikts begleiten und unterstützen, nicht aber Lösungen vorgeben. Wir geben Konfliktgesprächen Struktur, organisieren deren Ablauf und schaffen eine Atmosphäre, die ein offenes und vertrauensvolles Gespräch fördert, ordnen aber keine Maßnahmen an.
In einem Mediationsgespräch werden dementsprechend Geschehnisse und Verhaltensweisen nicht bewertet und es geht nie um die Frage von Schuld bzw. Unschuld. Vielmehr verhalten wir uns den Streitparteien und deren Berichten gegenüber neutral. Wir helfen den Streitenden Geschehenes zu sortieren, Gedanken und Gefühle zu erkennen, die zu bestimmten Handlungen und Äußerungen geführt haben, und Wünsche und Bedürfnisse hinsichtlich des zukünftigen Miteinanders herauszuarbeiten. Die am Konflikt Beteiligten erkennen dabei, wie es ihnen selbst, aber auch dem Gegenüber geht, verstehen dadurch besser, wie es zu Auseinandersetzungen gekommen ist, und vereinbaren auf dieser Grundlage, wie sie in Zukunft miteinander umgehen wollen.
Für eine erfolgreiche Konfliktlösung sind Offenheit und Vertrauen Grundvoraussetzungen. Deshalb gilt bei Streitschlichtungen immer:
- Wir Schulmediatorinnen sind unparteiisch.
- Alles, was während einer Streitschlichtung geäußert wird, wird vertraulich behandelt. Inhalte werden nicht an andere Lehrkräfte, Schüler*innen oder Erziehungsberechtigte weitergegeben.
- Es gibt keine Strafen für eventuelle Fehltritte, die während eines Gesprächs zutage treten.
Wir bieten Hilfe bei verschiedensten Konflikten, z.B. zwischen einzelnen Schüler*innen, zwischen kleineren bzw. größeren Gruppen und zwischen Schüler*innen und Lehrkräften an.
Wenn ihr Hilfe sucht, könnt ihr uns entweder persönlich ansprechen oder per IServ kontaktieren. Wir suchen dann in jedem Fall zunächst das persönliche Gespräch mit euch, um das weitere Vorgehen zu planen.
Ansprechpartner/in
Frau Claudia Kleitzke | |
OStR'E-Mail: claudia.kleitzke@mdg-ni.de Aufgaben: | |
Frau Gesine Schmidt | |
A'dLE-Mail: gesine.schmidt@mdg-ni.de Aufgaben: |