Knowledge of languages is the doorway to wisdom. (Roger Bacon)
Ob beim Sport, in der Politik, der Kultur oder der Wirtschaft – ohne Englisch geht es in einer zunehmend vernetzten, multikulturellen Welt nicht. Und auch im privaten Umfeld wird die Nutzung der englischen Sprache immer mehr zur Gewohnheit, wenn wir zum Beispiel über soziale Netzwerke mit Freunden und Verwandten auf der ganzen Welt kommunizieren, neue Kontakte knüpfen oder englischsprachliche Medien nutzen. Dadurch kommt dem Fach Englisch mehr denn je ein hoher Stellenwert zu und begleitet unsere Schülerinnen und Schüler über neun Jahre ihres gymnasialen Schullebens.
Vor diesem Hintergrund ist es der Fachgruppe Englisch besonders wichtig, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, die englische Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich handlungsorientiert und situationsangemessen zu verwenden. Dabei stehen neben der (Weiter-)Entwicklung der funktionalen Kompetenzen Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen und Sprachmittlung auch der Aufbau von interkultureller Kompetenz und Sprachbewusstheit im Mittelpunkt der Ausbildung. Grundlage für die Anforderungen in den einzelnen Bereichen bilden hierbei die curricularen Vorgaben des niedersächsischen Kultusministeriums und der Europäische Referenzrahmen für Fremdsprachen als weiterer wichtiger Bezugspunkt.
Diese Vorgaben setzen wir in Abhängigkeit vom Alter der Schülerinnen und Schüler vielfältig und abwechslungsreich um. Während es in den unteren Jahrgängen vor allem darum geht, die Schülerinnen und Schüler zur Bewältigung unterschiedlichster Alltagssituationen zu befähigen, werden die Inhalte und sprachlichen Anforderungen in den höheren Klassen zunehmend komplexer und abstrakter.
Der mündlichen Kommunikationsfähigkeit wird im Unterricht allgemein ein hoher Stellenwert eingeräumt. So üben die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge durch zahlreiche kooperative Lernmethoden sich auf Englisch zu unterhalten und mit anderen zu kooperieren. Dadurch fördert der Englischunterricht nicht nur die Kooperations- und Interaktionsfähigkeiten der Heranwachsenden, sondern er bereitet diese auch aktiv auf die in allen Doppeljahrgängen einmal stattfindenden Sprechprüfungen vor.
Um unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, die geforderten kommunikativen Kompetenzen zu erwerben, bedarf es einer soliden Spracharbeit in der Sekundarstufe I. Der systematische Aufbau von Wortschatz und grammatischen Strukturen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche inhaltsorientierte Arbeit in der Oberstufe und legt letztlich das Fundament für eine erfolgreiche Nutzung der Sprache in Studium und Beruf. Besonders wichtig ist zudem der Aufbau von Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit, da Englisch als erster Fremdsprache eine besondere Bedeutung für das Sprachenlernen im Allgemeinen zukommt. So erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur Vokabeln und üben grammatische Strukturen, sondern lernen auch Techniken kennen, die ihnen das Sprachenlernen generell erleichtern und ermöglichen.
Neben den Möglichkeiten, erlernte Strukturen in vielfältigen Situationen, wie kreativen Schreibaufträgen, Rollenspielen, Diskussionsrunden und kleineren und größeren Projekten, anzuwenden, bieten unterschiedliche außerunterrichtliche Veranstaltungen und Wettbewerbe die Chance, die englische Sprache aktiv zu nutzen und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. So besucht eine Theatergruppe des White Horse Theatre einmal im Schuljahr das MDG und bietet für die Jahrgänge 5 bis 8 Vorstellungen in englischer Sprache an. Darüber hinaus besucht der Jahrgang 11 eine White Horse Theatre-Aufführung eines Shakespeare-Dramas. Außerdem nehmen die Schülerinnen und Schüler der Sek. I am jährlichen Big Challenge-Wettbewerb teil, der den Kindern die Möglichkeit gibt, ihr sprachliches Vermögen mit anderen zu messen, ohne dabei dem Druck von Schulnoten ausgesetzt zu sein. Über diese Angebote hinaus bietet sich sprachlich Interessierten die Möglichkeit, an Austauschprogrammen, wie z.B. dem Dänemark-Austausch und den Erasmus+-Programm, teilzunehmen.
Für Leseratten findet sich in der Bibliothek eine breite Palette an Kinder- und Jugendbüchern in englischer Sprache.