Fachgruppe Mathematik
"Mathematisches Wissen baut auf dem Werk jener auf, die vor uns da waren. Es ist hart erarbeitet, und oft würdigen wir es nicht so, wie wir sollten. Wer heute eine normale Schulbildung hat, kann arithmetische und algebraische Aufgaben lösen, an denen die meisten babylonischen Gelehrten gescheitert wären. Und jeder mit ein paar Semestern Analysis und linearer Algebra kann Probleme meistern, die Pythagoras, Archimedes und noch nicht einmal Newton geknackt hätten. Mit einem Diplom in Mathematik kann man heute topologische Berechnungen durchführen, die Riemann oder Poincaré noch nicht einmal angefangen hätten. Wir sind nicht klüger als sie. Wir sind ihre Nutznießer." Poincarés Vermutung: Die Geschichte eines mathematischen Abenteuers (von Donal O`Shea)
Alle Hochkulturen der Menschheit entwickelten neben Sprache und Schrift von Anfang an auch Mathematik. Ihnen war klar, dass die Beschäftigung mit Zahlen und den Zusammenhängen verschiedener Größen die vielleicht wichtigste Voraussetzung war, ihre Welt zu entwickeln und technisch zu bearbeiten.
Daneben steht von Beginn an auch die Freude der Menschen daran, mit Logik und Verstand den eigenen Horizont zu erweitern und die Grenzen des Geistes zu erkunden. Der Umgang mit Mathematik prägt den menschlichen Verstand, schult Präzision und klare Strukturen. So wurde Mathematik eine der grundlegenden Kulturtechniken der Menschheit – ein Weltkulturerbe, das nicht besichtigt werden kann, uns aber täglich begegnet.
Im Unterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler diese elementare Kulturtechnik: Die Welt zu erfassen, Probleme mathematisch zu strukturieren und zu bearbeiten, Größen in (funktionale) Beziehungen zueinander zu setzen, Lösungen begründet zu verallgemeinern und die Logik hinter einer Erkenntnis argumentativ zu vertreten – alles das ist Mathematik, nicht nur das Rechnen.
Egal, ob in Naturwissenschaften oder für Ingenieure, egal ob es um betriebswirtschaftlich betrachtete Investitionsmodelle oder um Statistiken zur Veränderung der Arbeitswelt geht: Mathematik wird in vielen Berufen und Studiengängen in hohem Maße benötigt und findet eine Vielzahl von Anwendungen.