Besondere Angebote im Bereich Sprachen
Besondere Angebote im Bereich Sprachen
Sprachen wollen gesprochen werden!
Was liegt da näher, als den Kontakt zu den Menschen in anderen Ländern zu suchen?
Diese Möglichkeit gibt es am MDG in verschiedenen Ländern, auf unterschiedlichen Wegen und für unterschiedliche Altersstufen.
Wir pflegen den Kontakt zu unseren Austauschschulen in Frankreich und Dänemark, wir nehmen regelmäßig am Erasmus+-Programm der Europäischen Union teil und kommunizieren digital mit Schülerinnen und Schülern in anderen Ländern über das eTwinning Programm. All dies sind Wege, die Sprachkenntnisse auszutesten, anzuwenden und weiterzuentwickeln und dabei Menschen in anderen Ländern mit ihren anderen Gewohnheiten, Sitten und Gebräuchen kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern.
So begeben wir uns mit dem Erlernen einer modernen Fremdsprache auch auf den Weg, weltoffene und tolerante Mitglieder der Gesellschaft zu werden! Die Sprachzertifikate, die unsere Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schullaufbahn erwerben können, sind eine weitere Eintrittskarte in die zusammenwachsende globalisierte Lebens- und Arbeitswelt.
Beim Erlernen der Fremdsprache Latein wird ein Fundament vermittelt, das beim Verständnis der deutschen Sprache ebenso hilft wie beim Erwerb der anderen Sprachen und auch historische Einblicke bietet.
Nicht ohne Grund tragen unsere Wörterbücher den Namen Pons, vom Lateinischen pons – die Brücke. Denn: Sprachen bauen Brücken!
Internationale Begegnungen: Austausche, Erasmus+ und Exkursionen
Bei internationalen Begegnungen mit Jugendlichen aus anderen Ländern können unsere Schülerinnen und Schüler ihre in der Schule erworbenen Sprachkenntnisse unter Beweis stellen und ausbauen.
In jedem zweiten Jahr haben die Schülerinnen und Schüler unserer 9. und 10. Klassen, die Französisch lernen, die Möglichkeit, an einem deutsch-französischen Schüleraustausch mit Fécamp in der Normandie teilzunehmen.
Für die Sekundarstufe II gibt es am MDG einen Austausch mit dem Gymnasium Nyborg auf der dänischen Halbinsel Fünen. Die Schule hat einen internationalen Zweig, in dem der Unterricht auf Englisch stattfindet, so dass ihre Schülerinnen und Schüler das internationale Abitur ablegen.
Außerdem hat unsere Schule mehrmals einen Austausch mit der Schule Calvijn Groene Hart in Barendrecht (Niederlande, nahe Rotterdam) durchgeführt. Dieser mündete in ein Erasmus+-Projekt, an dem neben dem MDG und der niederländischen Schule auch eine Schule aus Dublin (Irland) und Strenči (Lettland) teilnehmen.
Alle Lateinschüler fahren an einem Tag in der 6. Klassen in den Archäologischen Park Xanten. In der 7. oder 8. Klasse fahren die Lateinschüler nach Kalkriese, um die Varusschlacht nachempfinden zu können. Optional wird das Kestnermuseum je nach Ausstellungsangebot ebenfalls als Exkursionort aufgesucht.
eTwinning
eTwinning ist ein offizielles Programm der Europäischen Union, das in Deutschland vom Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz koordiniert wird. Es vernetzt Schulen in Europa über das Internet, indem es Schulklassen die Möglichkeit bietet, Projekte online mit Klassen in anderen europäischen Ländern durchzuführen. Das MDG nimmt seit dem Schuljahr 2012/13 aktiv an eTwinning-Projekten teil, von denen viele offiziell ausgezeichnet wurden. Im Jahr 2020 erhielt das MDG den „Deutschen eTwinning-Preis“ und wurde auch zur „eTwinning-Schule“ ernannt.
Fremdsprachenzertifikate: DELF und Cambridge Certificate
In der zweiten Fremdsprache Französisch können unsere Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Nienburg das Sprachzertifikat DELF ablegen. Das „DELF scolaire“ richtet sich speziell an jugendliche Schüler/innen. Es ist international anerkannt und dem „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen“ (GER) angepasst, d.h. das Niveau der Schülerinnen und Schüler kann einheitlich bestimmt werden, was die Anerkennung der Französischkenntnisse, etwa bei Bewerbungen um einen Studienplatz bzw. einen Arbeitsplatz, erheblich erleichtert. Auf jedem Niveau (A1, A2, B1 und B2) werden die vier Kommunikationskompetenzen bewertet: Textverständnis und Hörverstehen, schriftliche und mündliche Produktion. Im Rahmen einer AG können sich die Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung vorbereiten.
Die Universität Cambridge bietet mit Cambridge Assessment English Englischlernern weltweit die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse durch standardisierte Zertifikate nachzuweisen. Unsere Schülerinnen und Schüler, vorrangig jene des 11. Jahrgangs, können die Prüfung an der VHS in Hannover abgelegen und das Zertifikat First for schools, das Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweist, erhalten. Zur Vorbereitung auf die Prüfung können die Schülerinnen und Schüler an einer AG teilnehmen.
Fremdsprachenwettbewerb: Solo und Team
Seit Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler des MDG am bundesweiten Fremdsprachenwettbewerb teil. Einzeln können unsere Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb „Solo“ teilnehmen, als Gruppe am Wettbewerb „Team“. Vor allem in der Kategorie „Team“ konnte das MDG schon zahlreiche Erfolge verbuchen, denn mehrere in Englisch und Französisch eingereichte Filme wurden mit Landespreisen ausgezeichnet.