Chorklasse
Soziale Kompetenz und soziale Reflexionsfähigkeit werden nachhaltig durch Musikerziehung verbessert.
Kinder mit Musikerziehung verfügen über Vorteile in ihrer sozialen Urteilsfähigkeit, sie sind besser in der Lage, aus Erfahrungen zu lernen und in Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen zu denken sowie Situationen des Alltags adäquat zu erfassen und zu beurteilen.
Erweiterte Musikerziehung ist eine soziale Chance in der Prophylaxe von Gewalt und Aggression unter Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft.
Neben der Freude an der Musik und der eigenen musikalischen Begabung fördert Musikerziehung wichtige Persönlichkeitsmerkmale wie Kreativität, Konzentration, Teamfähigkeit, emotionale Stabilität und Intelligenz.
Die Idee
Chorklassen stellen als eine besondere Form des Klassenmusizierens das Singen in den Mittelpunkt des Musikunterrichts. Das ist neu - und doch auch wieder nicht. Denn das Singen in der Schule war erst im Zuge der so genannten "kritischen Musikpädagogik" in den 50er und 60er Jahren in Verruf geraten.
Die Folge: Musik wurde im Rahmen kunstwerkorientierter musikdidaktischer Konzeptionen eher analysiert als selber zum Klingen gebracht.
Heute besinnt man sich wieder auf das Lied im Unterricht - nicht zuletzt aus der Befürchtung heraus, es könnte uns gänzlich abhandenkommen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte
- im erweiterten Liedrepertoire,
- in einer kindgerechten Stimmbildung,
- in besonderen Formen der Liedvermittlung,
- in der Anbahnung des mehrstimmigen Singens,
- in der Steigerung der Freude am Singen sowie
- in der Entwicklung eines sängerischen Selbstbewusstseins.
Die Ziele
- Die Kinder sollen so früh wie möglich an das mehrstimmige Singen herangeführt werden.
- Wie die bereits vielerorts etablierte Bläserklasse strebt auch die Chorklasse eine spezielle Form des Klassenmusizierens innerhalb des regulären Musikunterrichts an.
- Impulse für eine künftige Motivation an der Teilhabe am chorischen Musikleben.
- Ein qualitativ höherer Anspruch an das Singen kann durch frühzeitiges und kontinuierliches Arbeiten im Vokalbereich erreicht werden.
- Eine Gruppe, die sich als Chorklasse aufgrund eines großen Interesses am Singen zusammenfindet, kann diesem Anspruch eher gerecht werden.
Die Organisation
- Im Jahrgang 5 bis 8 können die Schüler die Chorklasse anwählen.
- Neben dem Unterricht in der Chorklasse nehmen die Schülerinnen und Schüler am einmal wöchentlich jahrgangsübergreifenden Ensembleunterricht der Jahrgänge 5 & 6 bzw. 7 & 8 teil, den auch andere Schülerinnen und Schüler als Arbeitsgemeinschaft anwählen können.
- Die im Curriculum vorgesehenen Themen des Schulfaches Musik werden überwiegend im praktischen Singen erarbeitet, dafür gibt es bereits ausgearbeitete Konzepte. (Quelle: vgl. http://www.nibis.de/~albertus/amg/chor/Elterninfo.pdf)
Der Chorklassenunterricht
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zwei Stunden Musikunterricht in der Chorklassengemeinschaft bei einer Chorklassenlehrkraft und zwei Stunden jahrgangsübergreifenden Ensembleunterricht (Jg. 5 & 6 bzw. Jg. 7 & 8) bei einer andere Chorklassenlehrkraft. Parallel zum Ensembleunterricht findet der ca. 15minütige Stimmbildungsunterricht bei der Chorklassenlehrkraft statt.
Die Kosten
Die Eltern zahlen lediglich für die Stimmbildung einen Beitrag von 12€ im Monat (die Bezahlung erfolgt jährlich per Einzug in Höhe von 144€).
Weitere Details:
Dokumente
![]() |
Chorklassenkonzept-2013.4 (177 kB) |
![]() |
Flyer Musikklassen (773 kB) |