Bläserklassen am MDG
Soziale Kompetenz und soziale Reflexionsfähigkeit werden nachhaltig durch Musikerziehung verbessert.
Kinder mit Musikerziehung verfügen über Vorteile in ihrer sozialen Urteilsfähigkeit, sie sind besser in der Lage, aus Erfahrungen zu lernen und in Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen zu denken sowie Situationen des Alltags adäquat zu erfassen und zu beurteilen.
Erweiterte Musikerziehung ist eine soziale Chance in der Prophylaxe von Gewalt und Aggression unter Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft.
Neben der Freude an der Musik und der eigenen musikalischen Begabung fördert Musikerziehung wichtige Persönlichkeitsmerkmale wie Kreativität, Konzentration, Teamfähigkeit, emotionale Stabilität und Intelligenz.
Die Idee
Die Arbeit in einer Bläserklasse stellt eine spezielle Form des Klassenmusizierens innerhalb des regulären Musikunterrichts dar. Es handelt sich um einen handlungsorientierten Musikunterricht, bei dem durch praktisches Musizieren kognitive, praktische, individuelle und soziale Kompetenzen erlangt werden. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass durch das gemeinsame Arbeiten mit Instrumenten soziale Umgangsformen entwickelt werden und das Konzentrationsvermögen in erheblichem Maße gefördert wird. Durch das in einer Bläserklasse von Anfang an stattfindende Orchesterspiel entsteht ein Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gruppe, da jeder Einzelne für das Gelingen des Projektes mitverantwortlich ist. Dieses ist neben dem Erlernen des Instrumentes und dem aktiven Musizieren ein wichtiger Lernprozess.
Die Ziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen zum anhaltenden Musizieren motiviert werden. Sie sollen am Ende der Jahrgangsstufe 6 alle notwendigen Qualifikationen erworben haben, um im aufbauenden Unterricht der Jahrgangsstufen 7-9 erfolgreich weiterarbeiten zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Kompetenzen in folgenden Bereichen erworben werden:
- Inhalte des „regulären“ Musikunterrichts (gemäß der geltenden Rahmenrichtlinien)
- Technik auf dem eigenen Instrument
- Orchesterspiel
Die Organisation
Die Schülerinnen und Schüler erhalten 1 Stunde mehr Musikunterricht als in der Stundentafel vorgesehen.
Zusätzlich erhalten sie 1 Stunde wöchentlich Instrumentalunterricht.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Bläserklassenunterricht:
- Freude an der Musik und der Wunsch, in verstärktem Maße Musik zu machen
- Interesse daran, ein Blasinstrument zu erlernen
- Bereitschaft, an Auftritten außerhalb der Unterrichtszeit teilzunehmen
Instrumentenangebot:
Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Euphonium, Tuba, (Schlagzeug)
Zuordnung der Instrumente:
In den ersten Unterrichtsstunden lernen alle Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Instrumente unter Anleitung der Instrumentallehrer kennen. Die Lehrer geben eine Einschätzung bezüglich der Eignung für das jeweilige Instrument ab. Am Ende dieser Orientierungsphase geben die Kinder drei Instrumente als Wunsch an. Die Kinder erhalten in jedem Fall eines der gewünschten Instrumente. Die endgültige Entscheidung über die Verteilung trifft der jeweilige Musiklehrer. Es wird darauf geachtet, dass eine Eignung für das Instrument vorhanden ist.
Die Kosten
Für die Jahrgänge 5 und 6 zurzeit (2019) 40€ monatlich (inkl. Instrumentenmiete und Zubehör, der Einzug erfolgt quartalsweise zu je 120€) und für die Jahrgänge 7-9 maximal 14 Euro monatlich (Instrumentenmiete, die Bezahlung erfolgt einmal jährlich zu je 168€).
Weitere Details:
Dokumente
![]() |
Vollständiges Bläserklassenkonzept 2013.2 (122 kB) |
![]() |
Flyer Musikklassen (773 kB) |