Forschergruppen
Forschergruppen am MDG
Die Idee:
Die Forschergruppe ist eine Unterrichtsform, in der Schülerinnen und Schüler zum Experimentieren in den Naturwissenschaften angeleitet werden, um mit Spiel, Spaß, Computereinsatz und viel Kreativität auf der Basis der Robotertechnologie und mit chemischen, biologischen und physikalischen Experimenten Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken.
Kinder mit naturwissenschaftlichen Begabungen sollen die Möglichkeit haben:
- In Biologie, Chemie, Robotik und Informatik ihre Fähigkeiten und Kompetenzen über den Regelunterricht hinaus auszubauen
- gemeinsam mit ähnlich motivierten Schülerinnen und Schülern zu forschen und zu experimentieren
- naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten frühzeitig zu entwickeln
Die Ziele:
- Wecken und langfristiges Halten des kindlichen Forscherdrangs
- Begeistern und Gewinnen von Mädchen für die Naturwissenschaften
- Schulung von fächerübergreifendem Denken
- Steigerung der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen
- Erhöhung der naturwissenschaftlich-technischen Allgemeinbildung
Die Organisation:
- Das Angebot erstreckt sich auf die Jahrgänge 5 und 6 mit einer Doppelstunde.
- Die Forschergruppe findet meistens klassenübergreifend statt.
- Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in den sehr gut ausgestatteten naturwissenschaftlichen Räumen des MDG weitgehend selbstständig. Lehrerinnen und Lehrer wie auch außerschulische Partner beraten die Kinder und Jugendlichen und geben Materialien und Anlässe zum Forschen und Entdecken.
- Die Gestaltung des Tags der offenen Tür erfolgt meist durch die Forschergruppenschüler.
- Exkursionen zu naturwissenschaftlichen Ausstellungen und die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben ergänzen das schulische Angebot. Für die Laborpraxis erwerben die Schülerinnen und Schüler als Qualifikation einen Laborführerschein und lernen ihre Ergebnisse mit Hilfe moderner Technologien angemessen zu präsentieren.
- Es können Materialkosten von maximal 10 Euro pro Halbjahr für Chemikalien und Kleingeräte anfallen, die im Eigentum der Schülerinnen und Schüler verbleiben.
- Die Forschergruppe bereitet auf weitere AG´s und Wettbewerbe (Jugend-Forscht) vor.
- Pro Halbjahr können schon ab Klasse 5 Punkte für das MINT-EC-Zertifikat gesammelt werden.