Raum der Stille
Das Konzept
Die Freiheit des Menschen liegt in der produktiven Einbildungskraft, so Kant. Erlebe der Mensch von außen betrachtet keine Freiheit in sich, sondern nur Kausalitäten und Determination, so könne er von innen Freiheit erleben. Bei dem Versuch, sich selbst zu begreifen, bleibe ein blinder Fleck. Er sei das Lebendigste und Geheimnisvollste... Er sei das Moment der Freiheit.
Die philosophischen Grundlagen
In Korrespondenz zu diesen Gedankengängen Kants, - den die Namensgeberin dieser Schule als den für sie maßgeblichen Philosophen bezeichnet hat, - ist das Konzept des seit 2009 bestehenden Raumes der Stille entwickelt worden. Der Raum der Stille schenkt einen geschützten Raum für den Blick nach innen. Er dient der Begegnung mit sich selbst, mit der Gemeinschaft und mit
dem lebendigen Gott ( 2. Mos. 3,14 ). Der Raum der Stille ist eingebettet in das Leitbild des MDG, das von Wertvorstellungen des Christentums, des Humanismus und der liberalen, sozialen und demokratischen Freiheitsbewegungen geprägt ist. Er ist ein Raum der Meditation, ein Raum der Stille, um die Weisheit zu erfahren, dass das Leben aus der Kraft des Unverfügbaren lebt und der Geist frei ist, alles zu erfassen als das, was es für uns ist ( Kant ). In Übereinstimmung mit dem Leitbild des MDG dient er der Persönlichkeitsentwicklung des Individuums und der Stärkung der Gemeinschaft.
Der Raum setzt sich architektonisch aus einem Vorraum zum Ankommen ( mit Meditations-Sandschale und Gebetswand ) und einem Innenraum zusammen, der von den Besuchern des Raumes jeweils neu gestaltet werden kann. Neben Meditationskissen stehen Meditationsgegenstände und - schriften zur Verfügung. Der Raum ist ohne Schuhe zu betreten, nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern vor allem um ein intensives Wahrnehmen des Anderen, Wachheit und Gegenwärtigkeit zu initiieren.
Der Umgang mit dem Raum der Stille
Ein Raum der Stille bedarf der Pflege und des Behütetwerdens. Während der großen Pausen ist er für die Mittelstufe unter Aufsicht einer Lehrkraft geöffnet; die Oberstufenschüler können jederzeit im Sekretariat einen Schlüssel zur Nutzung ausleihen. Es ist Sorge zu tragen, dass der Raum der Stille ein Raum für alle ist und auch so wahrgenommen wird. Er sollte anlocken, Neugier erwecken und wach halten. Seit dem Herbst 2013 werden mehrmals wöchentlich auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler Stille Pausen angeboten, in denen über den Weg der Klangschalen - Meditation in den Raum der eigenen inneren Ruhe eingeladen wird.