Waldtag
Schon mal Discgolf im Wald gespielt? Oder mit einem Solarkocher Trinkwasser ganz ohne Strom mitten in der Natur erwärmt? Dies und viele andere Experimente konnten die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs am MDG jedes Jahr unweit vom Stadion in dem Wald- und Wiesenstück der Köhler Berge ausprobieren.
Ziel dieses Projekts ist es, den Unterricht unter dem Thema „Wald“ fächerübergreifend, praxisnah und projektorientiert zu gestalten.
Dabei läuft der 6. Jahrgang in Kleingruppen die einzelnen im Wald verteilten Stationen ab. An diesen wurden die verschiedenen Inhalte des vorherigen Fachunterrichts in den Naturwissenschaften, Sport und Erdkunde anschaulich und praxisnah in Zusammenhang gebracht. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten dabei z.B. die Unterschiede zwischen Laub- und Nadelwald, nahmen die Krabbelwelt im Totholz unter die Sammellinse (Biologie/ Physik) und schätzen und messen die Entfernung von einem Markierungspunkt bis zu einer stattlichen Weide auf dem Weg (Mathematik/ Physik).
An weiteren Stationen werden der pH-Wert im Nadel- und Laubwald festgestellt und verschmutztes Wasser durch verschiedene natürliche Materialien gefiltert (Chemie/ Biologie). Zwischendurch lädt der begrünte Wegesrand oder die ein oder andere Waldlichtung zum Picknicken ein.
Besonderen (Körper-)Einsatz zeigen jedes Jahr auch die Schülerinnen und Schüler eines Sport-, Mathe- und Biologie-Kurses des MDG aus dem 12. Jahrgang, die an den einzelnen Stationen ihre jüngeren Mitschüler betreuen und anleiteten. Neben dem Experimentalparcours im Wald wird der 6. Jahrgang von externen Partnern betreut. So können Führungen durch das Wasserwerk Nienburg oder die Gärtnerei Woelk möglich sein.