SEE Projekt
Sonne - Erde - Energie oder "SEE" ist der Titel eines zweitägigen Projekttages im 9. Jahrgang, der die Quantität und die Bedeutung des Energietransfers von der Sonne zur Erde behandelt. Themen aus der Erdkunde, der Informatik und der Physik werden fachübergreifend erarbeitet und praktisch erprobt.
SEE ist ein Vorläuferprojekt zum fächerübergreifenden Energieprojekt in der 11. Jahrgangsstufe.
Die energetische Einstrahlung der Sonne auf die Erde ist Thema des Faches Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9. Ein schwieriger Sachverhalt mit ungeheuren globalen Dimensionen und immensen Auswirkungen auf der Erde. Die Einstrahlung der Sonne versorgt die Erde täglich mit mehr Energie, als verbraucht wird.
Wie kann man diese komplexen Vorgänge erfassen, lokal darstellen und messtechnisch veranschaulichen?
Fundiertes Materialstudium und Versuche zur Klärung der astronomischen Größenverhältnisse des Sonnensystems ist der Anteil der Geographie an diesem Ganztagesprojekt für die 9. Klassen. In einem Gruppenstationslauf werden die einzelnen Aufgaben bearbeitet.
In der Informatik programmieren die Schülerinnen und Schüler unter Verwendung von Arduinos und Motoren eine tageszeitabhängige Sonnennachführung für Solarzellen und sammeln so Erfahrungen in der Programmiersprache S4A (scratch for Arduino).
Die Physik liefert ein anschauliches Messverfahren zur Strahlungsmessung mit Solarzellen. Solarzellenphysik ist Thema der Jahrgangsstufe 9. Also können beide Fächer hier gemeinsam arbeiten. Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler ist neben der messtechnischen Untersuchung der Sonnenstrahlung der Selbstbau eines Solarzellenstrahlungsempfängers.
Dabei müssen die Einzelteile eines Bausatzes selbst gelötet werden. Die fertigen Geräte werden in den Gruppen getestet und können anschließend mit nach Hause genommen werden
Das Projekt wird durch das Institut für Solarenergieforschung in Hameln unterstützt: http://www.isfh.de.