Energieprojekt
Das Projekt
Das Marion - Dönhoff - Gymnasium Nienburg versteht sich seit vielen Jahren als eine Schule, die ihren Schülerinnen und Schülern neben einer weit gefächerten MINT - Bildung bereits während der Schulzeit Einblicke in die Arbeitswelt von Industrie, Technik und Wissenschaft geben möchte
Zur Förderung dieses Gedankens organisieren wir für die 11. Klassen ein fächerübergreifendes Projekt. Die Arbeit an diesem Projekt soll zusätzlich eine wichtige Vorbereitung für die Facharbeit in der Oberstufe sein.
Die Schülerinnen und Schüler der elften Klassen erarbeiten in den ersten Wochen des Schuljahres energieorientierte Problemstellungen aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Informatik und Politik / Wirtschaft. Dazu führen Sie an zwei Tagen Recherchen oder zum Teil selbst entwickelte Experimente durch. Die Erfahrungen beim Lösen theoretischer und experimenteller Probleme sind wesentliche Aspekte des Projektes. Die Ergebnisse der Recherchen und die Protokolle zu den Experimenten legen die Schülerinnen und Schüler in Form einer schriftlichen Ausarbeitung vor, die ca. 5 – 8 Seiten umfassen soll. Außerdem muss jede Gruppe ein Ausstellungsplakat und einen Präsentationsstand entwerfen.
Die Schülerarbeiten zeigen dabei ein breites Spektrum. So finden sich neben der Akzeptanz von Windkraftanlagen im Raum Nienburg, Experimenten mit Solarzellen, Biokatalysatoren oder Biodiesel auch globale Themen wie Klimaschutz und Atomausstieg.
Grundlagen für das Unterrichtsprojekt
Aus den Unterrichtszielen des Gymnasiums ergibt sich, dass für die unterschiedlichen Lernsituationen und Lernfortschritte Unterrichtsverfahren und -formen zu bevorzugen sind, die problembezogenes Denken anregen, geistige Aktivität herausfordern, selbstständiges Lernen fördern sowie zu der Fähigkeit führen, mit anderen zusammenzuarbeiten. Projektorientiertes Lernen und projekt-orientierte Arbeitsweisen sind besonders gekennzeichnet durch fachübergreifende und fächerverbindende Fragestellungen und Methoden und lassen es zu, dass sich die Schule außerschulischen Lernorten öffnet.
Im Energieprojekt werden diese Anforderungen in besonderem Maße erfüllt. Krönender Abschluss des Projektes ist eine Ausstellung in den naturwissenschaftlichen Räumen unserer Schule. Bewertet wird sowohl die schriftliche Arbeit als auch die Präsentation der Gruppe auf der Ausstellung. Die Präsentationen werden neben den Lehrkräften von Schülerinnen und Schülern und externen Gästen aus der Industrie Nienburgs begutachtet und bewertet.