eTwinning
Der digitale Blick über den Tellerrand nach Europa
eTwinning ist ein offizielles Programm der Europäischen Union, das in Deutschland vom Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz koordiniert wird.
Seit dem Schuljahr 2012/13 nimmt das Marion-Dönhoff-Gymnasium aktiv an eTwinning teil.
Was genau ist eTwinning?
eTwinning vernetzt Schulen in Europa über das Internet, indem es Schulklassen die Möglichkeit bietet, Projekte online mit Klassen in anderen europäischen Ländern durchzuführen.
Über die eTwinning-Internetseite können Lehrkräfte Kontakt zu Lehrkräften in anderen Ländern Europas knüpfen und gemeinsam Projektideen für ihre Klassen entwerfen.
Für das gemeinsame Projekt bekommen die beteiligten Klassen eine eigene passwortgeschützte Internetseite zur Verfügung gestellt, den sogenannten „Twinspace“. Über diesen „Twinspace“ können die Schülerinnen und Schüler miteinander kommunizieren. Zudem werden alle Projektergebnisse dort hochgeladen, so dass sie von allen angesehen werden können.
Was bringt eTwinning den Schülerinnen und Schülern?
- Spaß: Die Schülerinnen und Schülern sind in der Regel begeistert davon, mit Gleichaltrigen in anderen Ländern Europas in Kontakt zu treten und mit ihnen zu kommunizieren.
- Interkultureller Austausch: Da die Projekte häufig auf ein ganzes Schuljahr angelegt sind, haben die Schülerinnen und Schüler ausreichend Gelegenheit, die Mädchen und Jungen ihrer Partnerklasse(n) kennenzulernen und viel über ihr Leben und ihr Land zu erfahren.
- Fremdsprachenkenntnisse: Die meisten Projekte finden auf Englisch statt, es gibt aber auch Projekte in spanischer und französischer Sprache. Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren mit ihren Partnern in der Fremdsprache und wenden diese damit in einem natürlichen Rahmen an. Sie erleben, wie wichtig es ist, Fremdsprachen zu beherrschen, und erweitern dabei ihre Kenntnisse.
- Medienkompetenz: Bei eTwinning handelt es sich um Online-Projekte, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Kompetenzen ausbauen. Sie lernen viele verschiedene Internetwerkzeuge („Webtools“) anzuwenden. Ferner befassen sie sich mit der verantwortungsvollen Nutzung des Internets und ihrer eigenen Sicherheit bei der Nutzung von Online-Inhalten (eSafety).
eTwinning-Auszeichnungen
Dem Marion-Dönhoff-Gymnasium wurden für seine eTwinning-Projekte bereits folgende Auszeichnungen vom Pädagogischen Austauschdienst verliehen:
- Nationales und europäisches eTwinning-Qualitätssiegel
Bereits mehrfach haben Projekte des Marion-Dönhoff-Gymnasiums diese beiden Qualitätssiegel erhalten. Sie werden einmal jährlich im Herbst verliehen und würdigen Projekte, bei denen die Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße über die Landesgrenzen hinweg zusammengearbeitet und digitale Medien eingesetzt haben. - eTwinning-Schule 2020-21
Diese besondere Auszeichnung wurde dem Marion-Dönhoff-Gymnasium aufgrund seines Engagements bei der Zusammenarbeit mit anderen europäischen Schulen verliehen. Ebenfalls im Vordergrund bei dieser Auszeichnung stehen der innovative Unterricht sowie die Vermittlung von Verhaltensweisen im Internet.
Das Marion-Dönhoff-Gymnasium darf sich zunächst für zwei Jahre „eTwinning-Schule“ nennen und ist damit eine von nur sieben Schulen in Niedersachsen, die diesen Titel trägt. - Deutscher eTwinning-Preis 2020
Im Jahre 2020 wurde dem Marion-Dönhoff-Gymnasium eine ganz besondere Ehre zuteil. Das im Schuljahr 2018/19 mit einer 11. Klasse durchgeführte Projekt „eTwinzine“ erhielt den „Deutschen eTwinning-Preis“. Diese Ehrung ist etwas ganz Besonderes, da pro Jahr lediglich zehn Schulen deutschlandweit mit diesem Preis ausgezeichnet werden.