Angebote AG
Die folgenden Angebote finden sich regelmäßig im Angebot in unserem AG Bereich. Es kann, je nach aktueller Situation, noch weitere Angebote geben.
Arduinos sind praktische Mikrocontroller-Boards, die es uns erlauben mittels einfacher Programmierung Motoren, LEDs… zu steuern, um daraus z.B. Roboter, ferngesteuerte Boote oder Autos zu bauen.
Einen guten Eindruck, was mit einem Arduino und genügend Ausdauer alles möglich ist, erhältst du in zahllosen youtube-Videos (wobei wir zunächst mit kleineren Projekten beginnen werden).
Das solltest du für die AG mitbringen:
- Interesse
- Freude am Basteln / Werkeln / Löten / Knobeln und Problemlösen
- Durchhaltevermögen → einen Roboter baut und programmiert man nicht in zwei Stunden
Vorkenntnisse bzgl. Programmierung / Löten / Elektronik etc. sind nicht notwendig. Das lernst du, Motivation vorausgesetzt, beim Tüfteln in der AG.
Ansprechpartner: Herr Finckh
Arduino © Marion-Dönhoff-Gymnasium Anzeige in Originalgröße 68 KB - 615 x 475
In der AG geht es darum, die Arbeitsweise der Vereinten Nationen kennen zu lernen und selbst in die Rolle eines Diplomaten zu schlüpfen. Dabei werden Themen der aktuellen Weltpolitik besprochen, Lösungen diskutiert, politische Standpunkte ausgetauscht und durchgesetzt. Die Verkehrssprache dabei ist Englisch. Wir bereiten uns darauf vor, zu Schülerkonferenzen in Berlin zu fahren, um dort mit vielen anderen Schülerinnen und Schülern aus aller Welt gemeinsam eine Vollversammlung der Vereinten Nationen zu simulieren, zu debattieren und Kompromisse zu schließen. Auch wenn die Debatten auf Englisch geführt werden, sind perfekte Englischkenntnisse nicht nötig, solange Du Spaß an der (auch hitzigen) Diskussion hast und bereit bist, drauflos zu reden – zur Not mit Händen und Füßen!
Die Cambridge-AG am MDG
Als Teil der Universität Cambridge bietet Cambridge Assessment English Englischlernern weltweit die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse durch standardisierte Zertifikate nachzuweisen. Am MDG können sich engagierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer AG auf die Prüfung vorbereiten, die mehrmals im Jahr im Testzentrum an der VHS in Hannover abgelegt werden kann. Hauptsächlich richtet sich das Angebot an Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs und das Ziel ist in der Regel das Zertifikat First for schools, das Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweist. Die Teilnahme für Schülerinnen und Schüler aus anderen Jahrgängen sowie das Ablegen der Prüfung auf höherem Niveau ist nach Absprache möglich. Mit dem Zertifikat erhalten die Schülerinnen und Schüler nicht nur jede Menge Selbstbewusstsein, da sie Muttersprachler von ihren Fähigkeiten überzeugt haben, sondern auch eine wertvolle Qualifikation, die weltweit von über 25.000 Universitäten und Arbeitgebern anerkannt wird.
Unser Ziel in der Computerspiele AG ist es, nicht nur mit viel Spaß verschiedene Computerspiele auszuprobieren, sondern auch herauszufinden, was uns an diesen Spielen besonders gut gefällt, um am Ende ein Eigenes zu entwerfen. Dazu probieren wir Spielsysteme aus den letzten 40 Jahren aus, angefangen beim VC20 und C64 über den NES und Supernintendo hin zu modernen Plattformen. Außerdem baut jeder Teilnehmer eine eigene tragbare 8Bit Konsole für unsere Spiele. Alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 sind herzlich eingeladen uns auf der Zeitreise durch die Geschichte der Computerspiele zu begleiten. Man braucht keine Vorkenntnisse im Programmieren oder Löten, nur Interesse am Thema Computerspiele. -Alles Weitere lernen wir gemeinsam-
DELF - AG
Tu aimes le français? Und du willst mit anderen zusammen Spaß an der Sprache haben und noch besser werden? Dann bist du bei der DELF-AG richtig!
In Absprache können wir uns, auch abhängig vom Schulhalbjahr, auf ein Zeil einigen: die DELF-Prüfung einige Zeit vor den Sommerferien, oder die Teilnahme am Fremdsprachenwettbewerb im Februar, für den der Beitrag im ersten Schulhalbjahr erstellt wird. Dieser Beitrag kann z.B. ein gemeinsam produzierter Film, ein selbst aufgenommenes Hörspiel oder auch ein erfundenes Spiel sein. Das ist zwar durchaus Arbeit, bringt in einer netten Gruppe aber auch viel Freude!
Geht es um die DELF-Prüfung, so arbeitet ihr recht eigenverantwortlich mit den anderen Schülerinnen und Schülern zusammen, um euch auf das Fremdsprachenzertifikat Diplôme d‘études de la langue française vorzubereiten. Ihr entscheidet, ob ihr in der jeweiligen AG-Stunde Lust habt, das Schreiben zu üben oder lieber das Hör- oder Leseverstehen trainiert.
Das Diplom könnt ihr auf verschiedenen Niveaus absolvieren. In etwa gilt: Das Niveau A1 passt zu Jahrgang 7, A2 zu Jahrgang 9, B1 zu Jahrgang 10 / 11 und die B2-Prüfung ist angemessen für Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs.
Die Prüfung findet an der Volkshochschule statt und besteht aus einem schriftlichen Teil mit Hör- und Leseverstehen und einer Textproduktion und einer mündlichen Prüfung, deren Ablauf und Inhalte wir gemeinsam üben.
Die Prüfung an der VHS abzulegen ist eine gute Übung für spätere offizielle Prüfungssituationen.
Und das in den französischen Nationalfarben „bleu blanc rouge“ gestaltete Diplom-Zeugnis ist international anerkannt, in der Politik und der Wirtschaft, so dass es eines Tages in der Bewerbungsmappe einen guten Eindruck macht!
In dieser Arbeitsgemeinschaft übt ihr den Umgang mit einem Lötkolben. Im Laufe der Zeit lernt ihr dabei Schaltungen kennen, die nach Hause genommen werden dürfen, nachdem sie von euch aufgebaut worden sind.
Dazu gehören zum Beispiel:
- eine Glühlampe, die man mit einem Streichholz anzünden kann,
- eine Lampe, die ganz langsam immer heller wird, wenn man einen Schalter drückt,
- eine Blinkschaltung mit Transistoren.
Was macht eigentlich einen guten Forscher aus – Mut, Fleiß und Kreativität? Ganz bestimmt! Dass zur Forschung aber noch deutlich mehr gehört, kannst du in unserer AG erfahren. So muss ein Forscher zuerst einmal ein Projekt finden. Das kann viele Wochen und Monate dauern und braucht Geduld und starke Nerven. Dann müssen Materialien beschafft und vielleicht sogar Messgeräte gebaut werden. Hier ist Geschickt gefragt. Und zu guter Letzt muss ein Forscher Beobachtungen machen, diese akribisch notieren und später in einer großen Forschungsarbeit festhalten. Ein Forscher ist also immer auch ein Schriftsteller.
Falls diese Beschreibung ein wenig einschüchternd wirkt, ist das verständlich. Aber keine Bange! Ein Forscher ist nie allein. Neben Kreativität, Geduld, Geschick und der ganzen Schreiberei ist das wichtigste nämlich die Forschergemeinschaft. Und genau diese leben wir in unserer AG. Ideenaustausch, Hilfe, Zuspruch und gemeinsamer Spaß werden bei uns ganz großgeschrieben. Kurz gesagt: In der „Jugend forscht“-AG stehen wir zwar ständig „unter Strom“, aber dafür halten wir zusammen „wie Pech und Schwefel“ und trotzen so „den Elementen“.
Großes Ziel unserer Jungforscher ist die Teilnahme am Regionalwettbewerb Jugend-Forscht in Hannover. Dieser liegt jedes Jahr Ende Februar und erstreckt sich über zwei Tage. Die AG-Teilnehmer präsentieren hier ihre Ergebnisse vor anderen Jungforschern, interessierten Schülern und echten Wissenschaftlern. Deswegen liegt der Neustart unserer AG nicht am Anfang des Schuljahres, sondern im März.
© Marion-Dönhoff-Gymnasium Anzeige in Originalgröße 1006 KB - 2414 x 3629
© Marion-Dönhoff-Gymnasium Anzeige in Originalgröße 1015 KB - 2414 x 3629
Hier lernen die Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend neue Techniken kennen, bauen sie aus und wenden sie an. Techniken und Themen wechseln sich ab. Es wird zusätzlich an Wettbewerben teilgenommen, die Ausstellung im Amtsgericht mit Bildern unterstützt und das Schulgebäude zu besonderen Anlässen künstlerisch mitgestaltet (z.B. zu Weihnachten). Vorgesehen ist auch ein Besuch von Kunstmuseen oder -galerien in der Umgebung.
Lesbar – Die SCHÜLER-Zeitung
Die lesbar ist unsere Schülerzeitung – von Schülern für Schüler. Zweimal im Jahr erscheint unsere bunte Zeitung und wird für 1 Euro verkauft.
Hier kann jeder mitarbeiten und seine eigenen Themen, Hobbys und Interessen einbringen. Bei uns kannst du am Computer arbeiten, Fotos machen, Interviews führen, Berichte über das Schulleben und über jedes andere interessante Thema schreiben.
Besonders stolz sind wir darauf, dass auch die Erwachsenen in unserer Zeitung blättern. Sogar der Ministerpräsident Weil hat sich unseren Artikel zum Thema „Alleinsein“ angeschaut und uns als besten Newcomer des Jahres 2019 geehrt!
Bist du neugierig? Dann komm vorbei…
Der RoboCup ist ein jährlich stattfindender internationaler Roboter-Wettbewerb, dessen Vorrunde im Frühling an der Leibnitz-Universität Hannover stattfindet.
Hierfür muss ein Roboter so gebaut und programmiert werden, dass er selbstständig einen vorgegebenen Weg mit Hindernissen bewältigt, um in einen Bereich zu gelangen, in dem er dann eigenständig Kugeln einsammeln muss.
In der AG arbeiten wir auf die Teilnahme an diesem Wettbewerb hin. Vorkenntnisse oder Erfahrung im Programmieren sind nicht nötig! Jeder kann mitmachen und alles Notwendige spielerisch erlernen.
RoboCup © Marion-Dönhoff-Gymnasium Anzeige in Originalgröße 387 KB - 1385 x 779
Schach ist ein Denksport, der Gedächtnis und Konzentration verbessert und das logische, problemorientierte und kreative Denken anregt. Schach lehrt Selbstbeherrschung und Disziplin sowie den richtigen Umgang mit Sieg und Niederlage. Und: Schach macht Spaß!
In der Schach-AG steht das gemeinsame Schachspielen (freie Partien, Turniere mit festgesetzter Bedenkzeit, Schachvarianten) im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Spielangebot, das sich an Schüler und Schülerinnen jeder Spielstärke richtet, durch Trainingseinheiten, in denen Anfänger die Regeln und schachlichen Grundlagen erlernen, Fortgeschrittenen Eröffnungstheorie, Taktik und Strategie im Mittelspiel und Endspieltechnik vermittelt werden oder Schachaufgaben gemeinsam besprochen und gelöst werden.
Die Weltverbesserer AG setzt sich mit Themen des alltäglichen Lebens auseinander und fragt nach, ob und wo man verändern und verbessern kann. Ob im sozialen oder ökologischen Bereich engagiert sich die Gruppe aus SchülerInnen ab der 9. Klasse vielseitig. Dabei geht es um das Sammeln von Ideen, auch wenn sie zunächst verrückt klingen, die Diskussion über die Umsetzbarkeit, die Planung und Organisation und die Durchführung unterschiedlichster Projekte von der Müllsammelaktion bis zum Kuchenverkauf für eine gute Sache. Im Anschluss werden der Verlauf evaluiert und Verbesserungsmöglichkeiten besprochen, womit man direkt bei der Diskussion über ein neues Projekt landet. Wer sich also für sein Umfeld engagieren möchte und Interesse an seinen Mitmenschen und der Umwelt hat, bisher aber noch nicht genau wusste, wie er seine Ideen umsetzen könnte, der ist herzlich willkommen.