Angebote Ganztag
Die folgenden Angebote finden sich regelmäßig im Angebot in unserem Ganztag. Die Wahl eines dieser Angebote verpflichtet zur Teilnahme über ein Halbjahr. Es kann, je nach aktueller Situation, noch weitere Angebote geben.
Unser Ziel in der Computerspiele AG ist es, nicht nur mit viel Spaß verschiedene Computerspiele auszuprobieren, sondern auch herauszufinden, was uns an diesen Spielen besonders gut gefällt, um am Ende ein Eigenes zu entwerfen. Dazu probieren wir Spielsysteme aus den letzten 40 Jahren aus, angefangen beim VC20 und C64 über den NES und Supernintendo hin zu modernen Plattformen. Außerdem baut jeder Teilnehmer eine eigene tragbare 8Bit Konsole für unsere Spiele. Alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 sind herzlich eingeladen uns auf der Zeitreise durch die Geschichte der Computerspiele zu begleiten. Man braucht keine Vorkenntnisse im Programmieren oder Löten, nur Interesse am Thema Computerspiele. -Alles Weitere lernen wir gemeinsam-
In dieser Arbeitsgemeinschaft übt ihr den Umgang mit einem Lötkolben. Im Laufe der Zeit lernt ihr dabei Schaltungen kennen, die nach Hause genommen werden dürfen, nachdem sie von euch aufgebaut worden sind.
Dazu gehören zum Beispiel:
- eine Glühlampe, die man mit einem Streichholz anzünden kann,
- eine Lampe, die ganz langsam immer heller wird, wenn man einen Schalter drückt,
- eine Blinkschaltung mit Transistoren.
Hier lernen die Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend neue Techniken kennen, bauen sie aus und wenden sie an. Techniken und Themen wechseln sich ab. Es wird zusätzlich an Wettbewerben teilgenommen, die Ausstellung im Amtsgericht mit Bildern unterstützt und das Schulgebäude zu besonderen Anlässen künstlerisch mitgestaltet (z.B. zu Weihnachten). Vorgesehen ist auch ein Besuch von Kunstmuseen oder -galerien in der Umgebung.
An jedem Tag im Ganztag findet eine Lernzeit statt. Hier haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre ihre Hausaufgaben zu erledigen. Die Lernzeit wird von einer Lehrkraft unserer Schule betreut.
Die Lernzeit kann fest gewählt werden oder aber spontan besucht werden, wenn an einem Tag ein anderes Angebot entfällt oder Ihr Kind außer der Reihe betreut werden muss.
Lesbar – Die SCHÜLER-Zeitung
Die lesbar ist unsere Schülerzeitung – von Schülern für Schüler. Zweimal im Jahr erscheint unsere bunte Zeitung und wird für 1 Euro verkauft.
Hier kann jeder mitarbeiten und seine eigenen Themen, Hobbys und Interessen einbringen. Bei uns kannst du am Computer arbeiten, Fotos machen, Interviews führen, Berichte über das Schulleben und über jedes andere interessante Thema schreiben.
Besonders stolz sind wir darauf, dass auch die Erwachsenen in unserer Zeitung blättern. Sogar der Ministerpräsident Weil hat sich unseren Artikel zum Thema „Alleinsein“ angeschaut und uns als besten Newcomer des Jahres 2019 geehrt!
Bist du neugierig? Dann komm vorbei…
Der RoboCup ist ein jährlich stattfindender internationaler Roboter-Wettbewerb, dessen Vorrunde im Frühling an der Leibnitz-Universität Hannover stattfindet.
Hierfür muss ein Roboter so gebaut und programmiert werden, dass er selbstständig einen vorgegebenen Weg mit Hindernissen bewältigt, um in einen Bereich zu gelangen, in dem er dann eigenständig Kugeln einsammeln muss.
In der AG arbeiten wir auf die Teilnahme an diesem Wettbewerb hin. Vorkenntnisse oder Erfahrung im Programmieren sind nicht nötig! Jeder kann mitmachen und alles Notwendige spielerisch erlernen.
RoboCup © Marion-Dönhoff-Gymnasium Anzeige in Originalgröße 387 KB - 1385 x 779
Schach ist ein Denksport, der Gedächtnis und Konzentration verbessert und das logische, problemorientierte und kreative Denken anregt. Schach lehrt Selbstbeherrschung und Disziplin sowie den richtigen Umgang mit Sieg und Niederlage. Und: Schach macht Spaß!
In der Schach-AG steht das gemeinsame Schachspielen (freie Partien, Turniere mit festgesetzter Bedenkzeit, Schachvarianten) im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Spielangebot, das sich an Schüler und Schülerinnen jeder Spielstärke richtet, durch Trainingseinheiten, in denen Anfänger die Regeln und schachlichen Grundlagen erlernen, Fortgeschrittenen Eröffnungstheorie, Taktik und Strategie im Mittelspiel und Endspieltechnik vermittelt werden oder Schachaufgaben gemeinsam besprochen und gelöst werden.
An jedem Tag im Ganztag findet eine Spielzeit statt. Hier haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, frei zu spielen, Gesellschaftsspiele, Kicker, Spiele auf dem Schulhof. Die Spielzeit wird von einer Lehrkraft oder einem unserer Bufdis betreut.
Die Spielzeit kann fest gewählt werden oder aber spontan besucht werden, wenn an einem Tag ein anderes Angebot entfällt oder Ihr Kind außer der Reihe betreut werden muss.
Neben diesen Angeboten, gibt es noch die Chorklasse, die Bläserklasse und die Forscherklasse. Diese Angebote werden direkt bei der Anmeldung am MDG gewählt. Hier verpflichtet man sich über zwei Jahre, bzw. bis zum Ende der 6. Klasse, zur Teilnahme.
Die Forschergruppe ist eine Unterrichtsform, in der Schülerinnen und Schüler zum Experimentieren in den Naturwissenschaften angeleitet werden, um mit Spiel, Spaß, Computereinsatz und viel Kreativität auf der Basis der Robotertechnologie und mit chemischen, biologischen und physikalischen Experimenten Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken.
Kinder mit naturwissenschaftlichen Begabungen sollen die Möglichkeit haben:
- In Biologie, Chemie, Robotik und Informatik ihre Fähigkeiten und Kompetenzen über den Regelunterricht hinaus auszubauen
- gemeinsam mit ähnlich motivierten Schülerinnen und Schülern zu forschen und zu experimentieren
- naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten frühzeitig zu entwickeln