Eltern ABC
Abitur
Die wichtigsten Informationen sind in der Verordnung über die Abschlüsse in der Gymnasialen Oberstufe (AVO-GOBAK) und den Ergänzenden Bestimmungen (EB-AVO-GOBAK). Diese sind für Niedersachsen – wie auch alle sonstigen schulrechtlichen Fragen unter www.schure.de einsehbar. Die thematischen Schwerpunkte der Abiturfächer sowie die Abiturtermine finden Sie auf dem Niedersächsischen Bildungsserver Nibis unter www.nibis.de - Zentrale Arbeiten - Zentralabitur - Thematische Schwerpunkte bzw. Termine für das jeweilige Abiturjahr.
Anmeldung
Die Stadt Nienburg setzt als Schulträger die Termine für die Anmeldungen für den 5. Jahrgang fest. Diese finden Sie auf unserer Homepage und in der lokalen Presse.
Weitere Informationen zur Anmeldung für den 5. Jahrgang finden Sie hier.
Wollen Sie Ihr Kind aus einem Jahrgang einer anderen weiterführenden Schule (Gymnasium, OBS, Realschule, BBS) an das Marion-Dönhoff-Gymnasium ummelden, lassen Sie sich bitte einen Gesprächstermin bei den zuständigen Jahrgangsleitern geben.
Ansprechpartner
In unserem Organigramm "Gremien und Zuständigkeiten" finden Sie die entsprechenden Ansprechpartner.
Aprilwarnungen
Schülerinnen und Schüler, die zum Halbjahr von uns noch nicht gewarnt wurden, deren Leistungen im April aber Anlass zur Sorge bezüglich der Versetzung geben, können im April gewarnt werden.
Sollten Sie eine solche Aprilwarnung erhalten, sprechen Sie mit den Klassen- und Fachlehrkräften und suchen Sie gemeinsam mit ihnen und Ihrem Kind nach Möglichkeiten, die Leistungen zu verbessern.
Arbeits- und Sozialverhalten
Das Arbeits- und Sozialverhalten erscheint als Bemerkung auf den Zeugnissen der Jahrgänge 5 bis 10.
Die Klassenkonferenz trifft eine zusammenfassende Bewertung sowohl zum Arbeits-
verhalten als auch zum Sozialverhalten. Dabei sind fünf Abstufungen in standardisierter Form zu verwenden und durch Hervorhebung einzelner Gesichtspunkte zu ergänzen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Arbeitsgemeinschaften
Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule ist sehr vielfältig. Die Wahl erfolgt jeweils für ein Schulhalbjahr.
Eine Übersicht über unsere regelmäßig stattfindenden Arbeitsgemeinschaften finden Sie hier.
Austausch
An unserer Schule gibt es verschiedene fest etablierte Austauschprogramme.
Erasmus+
Frankreich
Dänemark
Für Informationen zu längeren individuellen Auslandsaufenthalten können die Fachlehrer der Fremdsprachen angesprochen werden. Außerdem gibt es an unserer Schule zahlreiche Aushänge und Prospekte von den Anbietern.
Beratungslehrerin
Unsere Beratungslehrerin ist Frau Ulrike Germar.
Berufsberatung und -orientierung
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit finden regelmäßige Termine zur Berufsberatung und -orientierung an unserer Schule statt.
Betriebspraktikum
Das Betriebspraktikum findet am Marion-Dönhoff-Gymnasium im 11. Jahrgang zum Ende des 1. Halbjahres oder zu Beginn des 2. Halbjahres statt und dauert zwei Wochen.
Die Vorbereitung auf das Praktikum findet im Politikunterricht statt, Informationsblätter hierzu werden von der Schule rechtzeitig ca. ein halbes Jahr vor Praktikumsbeginn an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben.
Die Praktikumsplätze organisieren sich die Schülerinnen und Schüler in eigener Verantwortung, die Genehmigung der Praktikumsstelle obliegt der Politiklehrerin / dem Politiklehrer. Die als Praktikumsstelle gewählte Tätigkeit sollte in ihrem Anforderungsprofil in etwa den am Gymnasium angestrebten Qualifikationen entsprechen.
Die Politiklehrerin / der Politiklehrer betreut die Schülerinnen und Schüler während des Praktikums durch mindestens einen Besuch am Praktikumsort, soweit dies organisatorisch möglich ist.
Beurlaubungen
Eine Beurlaubung für Einzelstunden beantragen die Erziehungsberechtigten beim Fachlehrer/der Fachlehrerin.
Einen Antrag auf Beurlaubung für bis zu zwei komplette Unterrichtstage (nicht angrenzend an die Ferien) stellen die Erziehungsberechtigten schriftlich bei der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer bzw. in der Qualifikationsphase bei dem Jahrgangsleiter.
Bei längerer Abwesenheit oder bei Beurlaubungen, die an die Ferien grenzen, stellen Sie den Antrag bitte über die Klassenleitung an den Schulleiter.
Bibliothek
Das Marion-Dönhoff-Gymnasium verfügt über eine große Schülerbibliothek mit über 20.000 Medien. Außerdem gibt es dort mehrere PC-Arbeitsplätze zur Stillarbeit und Recherche.
Frau Steffens, unsere Bibliothekskraft, ist täglich ab 9:00 Uhr anwesend.
Bläserklassen
Seit vielen Jahren bietet das Marion-Dönhoff-Gymnasium Bläserklassen-Unterricht in den Jahrgängen 5 und 6 an. Die Anmeldung zur "Bläserklasse" erfolgt bei der Anmeldung zur Schule und ist für die zwei Jahre verbindlich.
Nach der 6. Klasse können die Schülerinnen und Schüler sich im AG Bereich im Bläserensemble der Schule engagieren.
Bücherliste
Die aktuelle Liste der eingeführten Bücher und zu bestellenden Materialien der einzelnen Jahrgänge finden Sie hier.
Cafeteria
In unserer Cafeteria, oder wie wir auch sagen "Suppenküche", können unsere Schülerinnen und Schüler belegte Brötchen, Obst, Getränke und andere Kleinigkeiten kaufen. Außerdem erfolgt hier auch die Ausgabe des Mittagessens.
Die Organisation liegt in der Hand von Frau Brockhop, die von zahlreichen Eltern und Großeltern unterstützt wird.
Chorklasse
Seit vielen Jahren bietet das Marion-Dönhoff-Gymnasium Chorklassen-Unterricht in den Jahrgängen 5 und 6 an. Die Anmeldung zur "Chorklasse" erfolgt bei der Anmeldung zur Schule und ist für die zwei Jahre verbindlich.
Nach der 6. Klasse können die Schülerinnen und Schüler sich im AG Bereich im Chor der Schule engagieren.
Doppelstundensystem
Wir Unterrichten am Marion-Dönhoff-Gymnasium weitestgehend nach einem Doppelstundensystem. Allerdings gibt es auch einige Fächer, die in Einzelstunden unterrichtet werden, oder bei 3-stündigen Fächern in einer Doppelstunde und einer Einzelstunde.
Vorteile des Doppelstundensystems: Beim Unterricht in Doppelstunden haben die Schülerinnen und Schüler täglich nur 3 bzw. 4 Fächer statt 6 bzw. 7 Fächer, was gerade bei jüngeren Schülern einer deutlichen Verringerung des täglichen Schulgepäcks sowie eine bessere Konzentration auf die Hausaufgaben für den nächsten Tag ermöglicht und häufige hektische Raumwechsel z.B. zwischen Klassen- und Fachräumen in kleinen Pausen erspart. Ein geringerer Zeitdruck bei Klassenarbeiten und eine ruhigere Atmosphäre im Schulalltag sind weitere organisatorische Vorteile. Unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten kann die Möglichkeit einen zeitlich sehr nahen Bezug zwischen neu erarbeiteten Inhalten und Übungsphasen innerhalb einer Doppelstunde herzustellen, den Lernerfolg effizient steigern. Übungsphasen zur individuellen Förderung durch Hilfestellungen, differenzierte Materialien sowie die Umsetzung von Lerntechniken können somit häufiger und methodisch vielfältiger in den Unterricht einer Doppelstunde integriert werden. Prozessbezogene Kompetenzen, wie z.B. die Präsentation von Arbeitsergebnissen, insbesondere in Verbindung mit der Nutzung neuer Medien, können in einer Doppelstunde zeitlich einfacher integriert werden.
e-Twinning
e-Twinning bietet allen, die in einer Schule in einem europäischen Land arbeiten, eine Plattform um zu kommunizieren, kooperieren, Projekte zu entwickeln, sich auszutauschen und Teil einer der spannendsten Lerngemeinschaften Europas zu sein.
Unsere Schule nimmt seit mehreren Jahren an e-Twinning Projekten teil, wurde bereits mehrfach dafür ausgezeichnet und darf den Titel "e-Twinning Schule" tragen.
Ehemalige
Wir möchten mit unseren ehemaligen Schülerinnen und Schülern gerne im Kontakt bleiben. Hierfür richten wir jährliche Ehemaligentreffen zu Beginn der Weihnachtsferien aus. Hier treffen sich unsere Absolventen mit Lehrkräften in lockerer Atmosphäre.
Außerdem feiern wir jedes Jahr unsere Abiturjubläen, hier werden die Jubilare für das 25-, 50-, 50- oder 60-Jährige Abitur gefeiert. Natürlich kommen auch Gespräche mit den ehemaligen Schulkameraden nicht zu kurz.
Einführungsphase
Der 11. Jahrgang am Gymnasium wird auch Einführungsphase genannt. Es ist der erste Jahrgang der gymnasialen Oberstufe. In der Einführungsphase werden die meisten Fächer noch im Klassenverband unterrichtet.
Wenn Ihr Kind von einer anderen Schule (IGS, KGS, Oberschule, Realschule oder Hauptschule) nach dem Erwerb der Berechtigung des Besuchs der gmynasialen Oberstufe an unsere Schule wechseln möchte, muss die Anmeldung bis zum 20. Februar erfolgen.
Elternabende
In den fünften, siebten, neunten und elften Klassen lädt die Klassenleitung bzw. die Schulleitung zum ersten Elternabend in den ersten vier Wochen des Schuljahres ein, damit die Elternvertreter und Konferenzvertreterinnen und -vertreter gewählt werden können.
Alle anderen Elternabende werden von den Elternvertretern der Klassen einberufen, die Klassenleitung wird normalerweise dazu eingeladen.
Elternsprechtage
Für die fünften Klassen findet ein Elternsprechtag bereits im November statt. An diesem Termin haben die Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, sich mit den Klassenlehrern und den Lehrerinnen und Lehrern der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik über ihr Kind zu unterhalten und zu erfahren, wie ihr Kind am Marion-Dönhoff-Gymnasium angekommen ist.
Ein weiterer Elternsprechtag für alle Jahrgangsstufen findet im Februar statt. Hier sind an zwei Tagen alle Kolleginnen und Kollegen anwesend.
Entschuldigungen
Sollte Ihr Kind aufgrund von Krankheit dem Unterricht fernbleiben müssen, informieren Sie bitte am ersten Tag der Krankheit die Schule über das Fehlen und die voraussichtliche Dauer der Krankheit. Dies können Sie bequem per Mail unter sekretariat@mdg-nienburg.de erledigen oder telefonisch ab 8:00 Uhr unter 05021/87700.
Sobald Ihr Kind die Schule wieder besuchen kann, geben Sie ihrem Kind bitte eine schriftliche, von ihnen unterschriebene Entschuldigung für den Zeitraum der Krankheit mit in die Schule. Die Entschuldigung muss bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden.
Für die Qualifikationsphase gilt ein anderes Entschuldigungsverfahren. Dieses wird den Schülern durch die Jahrgangsleitung zu Beginn der Qualifikationsphase erläutert.
Epochaler Unterricht
Fächer, die mit einer Wochenstundenzahl von einer Stunde für das gesamte Schuljahr vorgesehen sind, werden aus pädagogischen und organisatorischen Gründen stattdessen als zweistündiges Fach in nur einem der beiden Halbjahre unterrichtet.
Wichtiger Hinweis: Noten in Fächern, die ausschließlich im 1. Halbjahr eines Schuljahres epochal unterrichtet werden, werden vom Halbjahreszeugnis ins Schuljahreszeugnis unverändert übertragen und sind dann am Ende des Schuljahres versetzungsrelevant. Noten in diesen Fächern können dann im 2. Halbjahr also von den Schülerinnen und Schülern nicht mehr verbessert werden.
Im ersten Elternbrief eines jeden Schuljahres erhalten Sie einen Überblick über die epochalen Fächer in jedem Schuljahrgang.
Erlasse und Verordnungen
Alle schulischen Erlasse und Verordnungen Niedersachsens finden Sie unter www.schure.de
Fahrausweise
Mit der Anmeldung am MDG wird der Fahrausweis - bei Berechtigung - automatisch beantragt.
Berechtigt sind nur Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10, die weiter als 2km von der Schule entfernt wohnen.
Ferientermine
Eine Übersicht über die Ferientermine des aktuellen Schuljahres erhalten Sie jeweils im ersten Elternbrief des Schuljahres.
Bitte beachten Sie, dass eine Beurlaubung zur Verlängerung der Ferien nicht zulässig ist.
Förderkonzept
In den Langfächern Deutsch, Mathematik, Englisch und der zweiten Fremdsprache werden unter Anleitung geschulte Schüler als Tutoren in Kleingruppen eingesetzt, um mit jüngeren Schülerinnen und Schülern den Lernstoff aufzuarbeiten, zu wiederholen, zu üben und zu festigen.
Förderverein
Der Förderverein der Schule trägt die Bezeichnung „Verein der Eltern, Ehemaligen und Freunde“.
Mitglieder sind all diejenigen, die die Bildungsarbeit der Schule unterstützen möchten.
Förderverein
Der Förderverein der Schule trägt die Bezeichnung „Verein der Eltern, Ehemaligen und Freunde“.
Mitglieder sind all diejenigen, die die Bildungsarbeit der Schule unterstützen möchten.
Formulare
Auf unserer Homepage finden Sie eine Vielzahl von Formularen, die Sie bei Bedarf herunterladen können.
Klicken Sie hier.
Fremdsprachen
Am Marion-Dönhoff-Gymnasium erlernen alle Schülerinnen und Schüler Englisch als erste Fremdsprache ab Klasse 5.
Zu Beginn der 6. Klasse kommt die zweite Fremdsprache hinzu. Hier kann zwischen Latein, Französisch uns Spanisch als 2. Fremdsprache gewählt werden.
Daneben besteht je nach Anwahlverhalten die Möglichkeit, mit Beginn der 11. Klasse eine weitere Fremdsprache zu wählen. Auch hier kann zwischen Latein, Französisch und Spanisch gewählt werden.
Fundsachen
Fundsachen werden bei unserem Hausmeister hinterlegt.
Hier können die Fundsachen abgegeben werden und man kann schauen, ob etwas Verlorenes sich dort wieder anfindet.
Einige besonders wertvolle Fundstücke wie ein Handy oder Schmuck werden auch im Sekretariat hinteregt.
Ganztag
Für die Jahrgänge 5 und 6 bieten wir von Montag bis Donnerstag einen offenen Ganztag an. Offen bedeutet hier, dass Sie Ihr Kind für ein Halbjahr für die Angebote anmelden können, dies aber nicht müssen. Eine Anmeldung kann für einen Nachmittag, für zwei, drei oder alle vier Nachmittage in der Woche erfolgen.
Eine Übersicht der aktuellen Angebote für das Halbjahr erhalten Sie zu Beginn des Schulhalbjahres, wenn die Wahl für den Ganztag erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass die Angebote der Forscherklassen, der Chor- und Bläserklassen nicht halbjahresweise an- oder abgewählt werden können. Hier erfolgt die Anmeldung für die gesamte 5. und 6. Klasse, da wir den Unterricht für diesen Doppeljahrgang planen müssen. Daher erfolgt die Anmeldung hier auch direkt bei der Anmeldung an der Schule.
Gremien
Neben unserem Kerngeschäft, dem Unterricht, wollen wir uns als Schule natürlich weiterentwickeln und verbessern. Hierzu gibt es eine Vielzahl von Gremien, in denen in der Schule gearbeitet wird. In vielen dieser Gremien ist die Mitarbeit von Eltern und Schülern notwendig und gerne gesehen.
Ein erster Schritt für Sie als Eltern zur Mitarbeit in der Schule führt über den Schulelternrat.
Handy
Wir möchten an unserer Schule den Umgang mit Handys und anderen digitalen Endgeräten verantwortungsbewusst gestalten. Daher ist die Nutzung dieser Geräte zuerst einmal nicht gestattet. In Freistunden und Pausen ist die Nutzung mobiler digitaler Endgeräte zur Recherche oder Bearbeitung schulischer Aufgaben in der Cafeteria erlaubt. Die Lehrkräfte können einen Einsatz im Unterricht bei Bedarf gestatten.
Hausaufgabenbetreuung
An jedem Tag im Ganztag findet eine Lernzeit statt. Hier haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre ihre Hausaufgaben zu erledigen. Die Lernzeit wird von einer Lehrkraft unserer Schule betreut.
Die Lernzeit kann fest gewählt werden oder aber spontan besucht werden, wenn an einem Tag ein anderes Angebot entfällt oder Ihr Kind außer der Reihe betreut werden muss.
Infektionskrankheiten
Bitte beachten Sie zu diesem Punkt die Belehrung zum Infektionsschutzgesetz.
IServ
IServ ist unsere Kommunikationsplattform. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten in den ersten Tagen nach ihrer Anmeldung einen individuellen Account, mit dem Sie sich auf IServ einloggen können. Zu dem Account gehört auch eine eigene E-Mail Adresse
Unseren IServ erreicht man unter der Adresse www.mdg-ni.de.
Neben der Kommunikation können auf IServ auch Dateien gespeichert werden, Aufgaben verteilt oder Wahlen durchgeführt werden.
Jugend trainiert für Olympia
Schülerinnen und Schüler des MDG nehmen regelmäßig in verschiedenen Sportarten an Wettkämpfen von "Jugend trainiert für Olympia" teil. Zum Teil kooperieren wir hier eng mit den Nienburger Sportvereinen.
Klassenarbeiten und Klausuren
In der Sekundarstufe I werden Klassenarbeiten geschrieben, in der Sekundarstufe II Klausuren.
Bei beiden gilt, dass die Fachlehrkraft den Termin der Klassenarbeit oder Klausur rechtzeitig vor dem Termin ankündigen muss.
Einen Sonderfall gibt es bei den Klausuren in der Qualifikationsphase. Hier wird der Klausurenplan mit dem Nachbargymnasium abgestimmt und zentral erstellt.
Die Dauer und die Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren hängt von der Jahrgangsstufe und dem Fach ab. Eine Übersicht finden Sie hier.
Klassenfahrten
Am Marion-Dönhoff-Gymnasium finden derzeit in drei Jahrgangsstufen Klassenfahrten statt:
- in der 7. oder 8. Klasse eine erlebnispädagogische Klassenfahrt
- in der 10. Klasse eine Klassenfaht in eine Großstadt
- in der Qualifikationsphase eine Kursfahrt mit dem Seminarfachkurs
Daneben finden zahlreiche Wandertage und Exkursionen statt.
Konfliktmanagement
Es kommt im Schulleben immer wieder vor, dass man nicht der gleichen Meinung ist. Bitte versuchen Sie in einem solchen Fall, das Problem in einem klärenden Gespräch mit den betreffenden Personen zu lösen, bevor Sie sich an die Schulleitung wenden.
Konzerte
Unsere Fachgruppe Musik organisiert jährlich Sommer- und Weihnachtskonzerte.
Die Chor- und Bläserklassen, die AGs und unser Eltern-Lehrerchor treten in den Konzerten auf.
Kopfläuse
Haben Sie bei Ihrem Kind einen Läusebefall erkannt, so sind Sie als Eltern verpflichtet, uns über den Läusebefall zu unterrichten. Bitte lassen Sie Ihr Kind erst dann wieder zur Schule kommen, wenn sicher gestellt ist, dass der Befall vorüber ist.
Krankmeldung
Sollte Ihr Kind aufgrund von Krankheit dem Unterricht fernbleiben müssen, informieren Sie bitte am ersten Tag der Krankheit die Schule über das Fehlen und die voraussichtliche Dauer der Krankheit. Dies können Sie bequem per Mail unter sekretariat@mdg-nienburg.de erledigen oder telefonisch ab 8:00 Uhr unter 05021/87700.
Sobald Ihr Kind die Schule wieder besuchen kann, geben Sie ihrem Kind bitte eine schriftliche, von ihnen unterschriebene Entschuldigung für den Zeitraum der Krankheit mit in die Schule. Die Entschuldigung muss bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden.
Für die Qualifikationsphase gilt ein anderes Entschuldigungsverfahren. Dieses wird den Schülern durch die Jahrgangsleitung zu Beginn der Qualifikationsphase erläutert.
Lernmittelausleihe
Wir bieten den Eltern und den volljährigen Schülerinnen und Schülern unserer Schule an, Lernmittel gegen Zahlung eines Entgelts auszuleihen. Eine Anmeldung erfolgt jeweils vor Beginn des Schuljahres. Weitere Informationen finden Sie hier.
MINT
Das Marion-Dönhoff-Gymnasium ist seit einigen Jahren MINT-EC Schule.
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und hervorragendem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofil. Ziel ist es, die Leuchtturm-Schulen bei ihrer Entwicklung zu MINT-Talentschmieden mit hochkarätigen Angeboten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen zu fördern.
Nachprüfung
Sollte eine Schülerin oder ein Schüler nicht versetzt werden, kann es die Möglichkeit geben, eine Nachprüfung abzulegen, um die Versetzung doch noch zu erlangen.
Die Voraussetzungen für eine solche Nachprüfung sind jedoch sehr ecg, weswegen diese nicht in jedem Fall gegeben ist. Sollte eine Nachprüfung möglich sein, entscheidet die Klassenkonferenz darüber, ob und in welchem Fach die Nachprüfung abgelegt werden kann.
Oberstufe
Die Oberstufe gliedert sich in die Einführungsphase (Jahrgang 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13).
In der Qualifikationsphase können wir unseren Schülerinnen und Schülern die Anwahl aller Schwerpunkte ermöglichen:
- sprachlicher Schwerpunkt
- mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
- gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt
- musisch-künstlerischer Schwerpunkt
- sportlicher Schwerpunkt
Referendare
Das Marion-Dönhoff-Gymnasium ist Ausbildungsschule für Referendarinnen und Referendare des Studienseminars Stadthagen.
Religion und Werte und Normen
Die Teilnahme am Unterricht im Fach Religion oder Werte und Normen (WN) ist verpflichtend und wird mit der Einschulung am MDG auf dem Anmeldeformular angekreuzt und von den Eltern unterschrieben.
Bis auf Widerruf verbleibt diese Wahl.
Ein Wechsel von Religion zu WN, bzw. von WN zu Religion ist nur für das kommende Schulhalbjahr möglich.
Dabei sind folgende Termine zu beachten:
Um im 1. Schulhalbjahr des folgenden Schuljahres den Unterricht zu wechseln, muss der von den Eltern unterschriebene, formlose Antrag bis zum 15. Juni (12.00 Uhr) eines Jahres bei Frau Adam abgegeben worden sein.
Um im 2. Schulhalbjahr des laufenden Schuljahres den Unterricht zu wechseln, muss der von den Eltern unterschriebene, formlose Antrag bis zum letzten Schultag (12.00 Uhr) vor den Weihnachtsferien bei Frau Adam abgegeben worden sein.
Schülerinnen und Schüler, die das 14. Lebensjahr (Religionsmündigkeit) erreicht haben, können eigenständig über die Teilnahme am Religions-/WN-Unterricht entscheiden. Dennoch muss diese Entscheidung von den Eltern zur Kenntnis genommen worden sein.
Anträge, die nach den genannten Daten abgegeben werden, können erst im darauffolgenden Schulhalbjahr berücksichtigt werden.
Schließfächer
Unsere Schülerinnen und Schüler können über unseren Hausmeister ein Schließfach in der Schule mieten. Hier können selten benötigte Bücher hinterlegt werden, so dass der Schulranzen leichter wird.
Schulausfall
under construction
Schulelternrat
Der Schulelternrat (SER) wird von den Elternvertretern und ihren Stellvertretern der Klassen gebildet und entsendet seine gewählten Vertreter in verschiedene Konferenzen (z.B. Gesamtkonferenz oder Schulvorstand) sowie in den Stadt- als auch in den Kreiselternrat.
Der Schulelternrat ist besonders auf die Mitarbeit aller Eltern angewiesen, damit die Schule ein Ort ist, zu dem die Kinder gerne gehen, um zu lernen. Deshalb sind immer alle Eltern aufgerufen, Anregungen, Wünsche und Kritik über die Klassenelternräte an den Schulelternrat weiterzugeben, damit dieser entsprechend tätig werden kann.
Schulordnung
under construction
Schulvorstand
Der Schulvorstand ist das oberste Entscheidungsgremium der Schule. Neben Lehrkräften der Schule sind Eltern- und Schülervertreter stimmberechtigte Mitglieder.
Seminarfach
Im Seminarfach werden studien- bzw. berufsvorbereitende Arbeitsmethoden eingeübt sowie das selbstgesteuerte Lernen und das fachübergreifende Arbeiten geschult.
Standorte
Unseren Hauptstandort finden Sie unter der Adresse
Leinstr. 52
31582 Nienburg
Das Marion-Dönhoff-Gymnasium wird ab dem Schuljahr auch Räume in der Realschule Nienburg beziehen. Diesen Standort finden Sie unter der Adresse
Buermende 1
31582 Nienburg
Die Jahrgänge 5 und 6 werden in jedem Fall an unserem Hauptstandort unterrichtet.
Studienfahrten
Im 13. Jahrgang findet eine Studienfahrt statt, die an das Seminarfach gekoppelt ist.
Suppenküche
In unserer Cafeteria, oder wie wir auch sagen "Suppenküche", können unsere Schülerinnen und Schüler belegte Brötchen, Obst, Getränke und andere Kleinigkeiten kaufen. Außerdem erfolgt hier auch die Ausgabe des Mittagessens.
Die Organisation liegt in der Hand von Frau Brockhop, die von zahlreichen Eltern und Großeltern unterstützt wird.
Taschenrechner
Im 7. Jahrgang wird an unserer Schule der Taschenrechner eingeführt. Es handelt sich hierbei um ein Computer-Algebra-System (CAS). Sie können an einer Sammelbestellung teilnehmen, die zu Beginn der 7. Klasse durchgeführt wird.
Unfallmeldung
Sollte Ihr Kind auf dem Schulweg oder in der Schule einen Unfall erleiden, denken Sie bitte daran, eine Unfallmeldung auszufüllen. Sie erhalten das Formular im Sekretariat oder auf unserer Homepage.
Unterrichtsausfall
Über witterungsbedingten Unterrichtsausfall informiert der Landkreis Nienburg. In aller Regel erfolgt die Information gegen 6 Uhr morgens.
Aktuelle Informationen finden sich dann auch auf unserer Homepage.
Unterrichtszeiten
Die Unterrichtszeiten Ihres Kindes richten sich nach dem individuellen Stundenplan.
Für die einzelnen Unterrichtstunden gilt:
1. Stunde | 7:45 - 8:30 Uhr |
2. Stunde | 8:35 - 9:20 Uhr |
3. Stunde | 9:40 - 10:25 Uhr |
4. Stunde | 10:30 - 11:15 Uhr |
5. Stunde | 11:30 - 12:15 Uhr |
6. Stunde | 12:20 - 13:05 Uhr |
7. Stunde | 13:30 - 14:15 Uhr |
8. Stunde |
14:15 - 15:00 Uhr |
Damit die Schülerinnen und Schüler, die am Ganztagsprogramm teilnehmen, eine ausreichend lange Mittagspause erhalten, beginnen die Angebote des Ganztags um 13:45 Uhr und enden um 15 Uhr.
VEEF
Der VEEF, also der „Verein der Eltern, Ehemaligen und Freunde“, ist der Förderverein unserer Schule.
Die Mitglieder unterstützen die Bildungsarbeit unserer Schule.
Vertretungsplan
Den aktuellen Vertretungsplan können Sie über WebUntis online oder über eine App auf dem Handy einsehen.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten einen individuellen Account zu WebUntis, so dass sie ihren individuellen Vertretungsplan erhalten.
WebUntis
Über WebUntis können Sie online oder über eine App auf dem Handy den aktuellen Vertretungsplan einsehen.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten einen individuellen Account zu WebUntis, so dass sie ihren individuellen Vertretungsplan erhalten.
Daneben können bei WebUntis die Hausaufgaben und Fehlzeiten eingesehen werden.
WebUntis erreicht man unter www.webuntis.com.
Zeugnisse
Zeugnisse werden zweimal im Schuljahr ausgegeben. Die Halbjahreszeugnisse Ende Januar geben einen Überblick über den Leistungsstand und Schülerinnen und Schüler, deren Versetzung nach diesem Stand gefährdet ist, werden gewarnt.
Die Zeugnise im Sommer geben eine Rückmeldung über die Leistungen im gesamten Schuljahr. Diese Zeugnisse enthalten die Information, ob eine Schülerin oder ein Schüler versetzt wird.